Archiv für die Kategorie „Informationen“

Vorsicht vor Schwarzarbeit

Als Eigentümer eines Hauses oder Bungalows fallen immer wieder Kleinarbeiten an, die erledigt werden müssen. Doch nicht immer will man Geld investieren, um die entsprechenden Handwerker zu bezahlen. Deshalb greifen viele zu Schwarzarbeitern. Also Arbeitern, die nicht über einen nötigen Abschluss verfügen und nicht steuerlich gemeldet sind. Doch ist das der richtige Weg? Nein, denn das Zurückgreifen auf Schwarzarbeiter kann fatale Folgen haben, denn besonders bei Arbeiten am Dach ist detailgenaues Vorgehen und fachgerechte Arbeit unerlässlich. Wird die Arbeit unsauber durchgeführt, kann dies zu Schäden führen, die über das Dach hinausgehen. Denn einerseits müssen dann die Mängel am Dach selbst behoben werden, andererseits kommen unter Umständen noch Sachschäden an Inneneinrichtungen hinzu.

Hat der Bauherr dann keine Gewährleistung, entstehen weitaus höhere Kosten als die Handwerker gekostet hätten. Schließlich gibt es bei Schwarzarbeit keine Gewährleistung. Deshalb ist es auch wichtig zu wissen, dass bei einer Handwerksstunde durchschnittlich nur 5 bis 15 Prozent an Gewinnzuschlag kalkuliert sind. Der restliche Betrag von 85 bis 95 Prozent finanziert den Unterschied zwischen Schwarzarbeit und Fachbetriebsleistung, die unter anderem die Gewährleistung beinhaltet. Außerdem wird über die geleisteten Abgaben der soziale Topf finanziert, den wir alle mitbenutzen. Deshalb lohnt es sich in mehreren Aspekten einen Handwerker vom Fach hinzuzurufen.

 

Dacheindeckung mit Schiefer

Ein Schieferdach kann ganz individuell gedeckt werden. Die verschiedenen Deckarten haben für jeden Geschmack etwas zu bieten. Dabei richtet sich die Deckung nicht nur nach den Gegebenheiten des Daches, sondern lässt auch Freiraum für die individuelle Gestaltung, denn die Natur ist vielseitig und das lässt sich auch mit einem Schieferdach umsetzen.

Schieferplatten findet man in der Natur in unterschiedlichen Farben vor: von einem natürlichen Grau-Blau, über einen warmen Rotton bis hin zu grünen Schattierungen kann die passende Farbe ausgewählt werden. Die Art der Schiefer-Deckung bietet dann eine weitere Variation in der Gestaltung des Daches. Eine altdeutsche Deckung beispielsweise gilt als eine der schwierigsten Deckungen, da unterschiedliche Decksteine bezüglich Höhe und Breite verwendet werden. Das Bild des Daches ergibt aber eine harmonische Deckung. Bei einer wilden Deckung dagegen gibt es in der Verlegung keine wirkliche Struktur, die Schieferplatten erhalten erst auf dem Dach vom Schieferdecker ihre Form. Eher einheitlich und übersichtlich wirkend ist die Schuppen-Deckung. Dabei werden nur Steine gleicher Form und Größe verwendet. Bei einer Universal Deckung werden die Decksteine in eine runde Form gebracht, die der Deckung eine klare Linienführung verleiht. Typisch  für diese Art ist ein leichter Schwung, ähnlich einer Bogenschnitt-Deckung. Ganz gegensätzlich dazu ist eine Rechteck-Deckung. Ihre Linienführung ist gerade und geordnet, passend zu einem klaren und schlichten Baustil. Wer es kreativer mag, für den ist eine Dekorative Deckung das richtige. Hier werden verschiedene Deckungsarten zusammengefasst, so dass eine optisch interessante und abwechslungsreiche Gestaltung entstehen kann.

 

Die Satellitenschüssel auf dem Dach

Für einen guten Sendeempfang ist eine Satellitenschüssel sehr nützlich. Aber egal, ob beim Neukauf, Anbau oder Umzug, ist die Sat-Anlage oftmals schwierig zu handhaben. Hier einige Tipps dazu:

Beim Neukauf sollte erst einmal die Frage der Größe der Satellitenschüssel im Vordergrund stehen. Um das Signal von Astra-Satelliten hier zu Lande zu empfangen genügt eine 60cm große Schüssel aus, um alle wichtigen Sender zu bekommen.

In Randgebieten Europas, den sogenannten “Footprints” benötigen sie eine größere Schüssel. Grundsätzlich gilt, um so größer die Sat-Schüssel,desto besser die Chancen für tollen und sicheren Empfang auch bei schlechtem Wetter.

Aber wohin mit der Schüssel,damit sie so guten Empfang wie möglich liefert, aber dabei so wenig wie möglich stört?

Wichtigster Tipp hierzu: Der Spiegel muss immer freie Sicht in Richtung Süden haben und es dürfen keine Gebäude im Weg stehen. Weiterhin sollte die Satellitenschüssel dort stehen, wo man auch leicht ran kommt. Denn bei eventuellen Empfangsstörungen will man das Problem ja so schnell wie möglich lösen können. Am besten eignen sich daher die Hauswand, der Garten oder ein Balkon. Beim Dach wird es im Winter schwierig,wenn sie die Schüssel von Schnee und Eis befreien müssen.

Die Installation einer Satellitenschüssel ist nicht ganz einfach. Sie muss geerdet,abgedichtet und natürlich sicher montiert werden. Denn nur 1cm Abweichung kann zum Totalausfall führen.

Nachdem sie die Einzelteile zusammengebaut haben, muss die Anlage nun noch ausgerichtet werden. Dabei müssen sie darauf achten, dass sie die Schüssel in einem bestimmten Neigungswinkel ausgerichtet wird.

Dieser liegt in Deutschland bei ungefähr 32 Grad. Danach drehen sie die Schüssel Richtung Süden und schließen sie an den Fernseher bzw. Receiver an.

Danach müssen sie den Receiver oder Fernseher anschalten und den dazugehörigen Satelliten anwählen.Dann folgt nur noch die Feinjustierung, bei der sie das Signal überprüfen müssen.

Die Gefahr Dachlawine

Wenn es im Winter schneit lagert sich auf dem Dach schneller als man denkt eine gewaltige Menge von Schnee an. Gefährlich wird der Schnee, wenn er bei Tauwetter ins Rutschen kommt und eine regelrechte Dachlawine auslöst. Besonders Hausbesitzer müssen dieses Risiko im Bewusstsein haben, da sie in der Regel dafür haften müssen, wenn jemand verletzt wird oder etwas zu Schaden kommt.

Der Hauseigentümer hat gewöhnlich die sogenannte Verkehrssicherungspflicht, das heißt, er muss gewährleisten, dass das Haus gegen gefährliche Dachlawinen abgesichert ist. Allerdings bestehen große unterschiede zwischen den Ländern. In schneereichen Gebieten beispielsweise in Bayern sind spezielle Schneefanggitter auf dem Dach von der Bauordnung vorgeschrieben. Folgt der Hausbesitzer diesen Vorschriften nicht haftet er in jedem Falle, wenn es zu einem Unfall durch eine Schneelawine kommt.

Aber auch wenn es keine rechtlichen Vorgaben gibt, kann der Hausbesitzer zu bestimmten Sicherheitsmaßnahmen verpflichtet werden. Wenn das Haus beispielsweise an einer sehr verkehrsreichen Gegend liegt und ein Schrägdach mit einer Neigung von mehr als 45 Grad hat, müssen Warnschilder aufgestellt werden.

Aber es gibt auch Ausnahmefälle in denen dem Hausbesitzer nur eine Teilschuld zugesprochen. Ein Autobesitzer beispielsweise, der durch eine Schneelawine betroffen war, verklagte den Hausbesitzer. Das Landgericht Ulm verurteilte ihn aber nur zur Zahlung der Hälfte der geforderten Schadensersatzsumme. Die Begründung war, dass der Autobesitzer als Ortsansässiger die Gefahrenlage kenne und bei Tauwetter mit Dachlawinen hätte rechnen müssen.

Allgemein sollten sich Hausbesitzer an folgenden Tipps orientieren. Erkundigen sie sich über die Bauvorschriften in ihrer Region und bringen sie Schneefanggitter an, wenn es die vorgeschrieben ist. Kontrollieren sie regelmäßig ihr Dach und warnen sie Passanten durch Aufstellen von Warnschildern. Zusätzlichen Schutz vor Schadensersatzforderungen von Fußgängern bieten schließlich Haftpflichtversicherungen.

 

Bau des Schornsteins

Der Schornstein hat nicht nur in Altbauten, sondern auch in modernen Gebäuden seinen festen Platz gefunden. Gerade im Zuge der sparsamen Energieverwaltung werden neben den regulären Heizsystemen wieder vermehrt Kamine und Kachelöfen benutzt, wodurch auch der klassische Schornstein erneut an Bedeutung gewinnt. In den letzten Jahren stieg dabei die Nachfrage nach einer so genannten Leichtbauweise, die Alternative zum altbekannten gemauerten Schornstein.

Bei der Schräder Abgsatechnologie nahe Leipzig gibt es ganze Produktfamilien solcher Bau-Systeme, beispielsweise “Future Therm”.  Innenrohrsäulen aus Edelstahl und Abgasführungen, die mit einander gekoppelt sind, können in verschiedenen ein- und doppelwandigen Varianten erworben werden, ebenso sind LAS-Varianten (Luft-Abgas-Systeme) erhältlich. Damit lassen sich die verschiedensten Heizsysteme der heutigen Zeit koppeln. Im System “Future Therm” besteht der Schacht aus 45mm starken Vermiculit-Wärmedämmplatten. In den Schacht integriert sind Edelstahl-Abgasrohre (“Sanro-Aqua”, “Future E” oder “Future C”). Der Vorteil dieses Systems ist das geringe Eigengewicht des Feuerschachtes, welches nur 1/3 eines konventionellen Schornsteins beträgt. Dadurch lässt es sich leicht transportieren und vor allem ist natürlich die Montage einfacher. Durch die geringe Höre des Schachtes von nur maximal 100cm ist auch kein spezielles Transportgerät nötig. Zusammengefügt wird alles mit einem Spezialkleber. Da alle Bauteile bereits vorkonfektioniert geliefert werden, ist eine Montage auch für den Laien möglich. Lediglich die Reinigungstüren und die Anschlüsse für die Feuerstelle müssen vor Ort erstellt werden. Geeignet ist dieser Schacht für alle Regelfeuerstätten im Über- und Unterdruck. Nicht nur beim Neubau, auch für eine spätere Montage lässt sich der Bausatz einfach montieren. Spezielle Fundamentierungsarbeiten sind dabei nicht nötig.

 

Gefahrenmelder für’s Haus

Rauchmelder sind für die Sicherheit im Haushalt unerlässlich. In Deutschland sterben jährlich hunderte von Menschen bei Bränden im eigenen Heim. Besonders nachts sind wir Menschen Rauchentwicklungen schutzlos ausgesetzt, da Rauch geruchlos ist und wir ihn im Schlaf nicht bemerken.

Rauchmelder sind schon seit Jahren auf dem Markt, doch leider hat noch immer nicht jeder dieses Gerät im Haus. Dabei können diese simplen Rauchmelder Leben retten. Durch einen schrillen und lauten Ton geben sie bei Rauchentwicklung frühzeitig Alarm und sorgen somit dafür, dass sich alle Personen aus einem brennenden Haus retten können.
Es gibt verschiedene Systeme, mit denen Rauchmelder arbeiten.

Der optische Rauchmelder funktioniert mit den Prinzip des Streulichtes. Wenn sich Rauch im Raum befindet, reflektiert dieser das vom Rauchmelder gesendete Licht, sodass dieser sofort Alarm schlagen kann. Besonders in Wohn-Schlaf und Badbereich sollte ein optischer Rauchmelder angebracht werden. Am höchsten Punkt des Raumes und 50cm entfernt von der Wand wird der optische Rauchmelder angebracht.

Für größere Häuser empfiehlt es sich Funkrauchmelder zu installieren, da ein einzelner Rauchmelder nicht überall im Haus gehört wird. Schlägt ein Rauchmelder Alarm, sendet er Signale zu den jeweils anderen Funkrauchmeldern.

In einer Küche oder in besonders rauchigen oder staubigen Räumen machen optische Rauchmelder wenig Sinn, da sie öfter Fehlalarm schlagen können. Für solche Räume wurde der Hitzemelder konstruiert. Dieser schlägt Alarm, wenn die Raumtemperatur eine gewisse Gradzahl überschreitet. Meistens ist dies bei 60°C der Fall. Im Schlaf- oder Wohnzimmer sollte solch ein Melder nicht angebracht werden, da die giftigen Gase schon bei schwächerer Hitze austreten können.

Auch Gas kann unbemerkt lebensgefährlich werden. Im Heizungskeller oder unmittelbar neben Gasherden sollte ein Gasmelder installiert werden.

 

Worauf muss bei Dampfbremsen geachtet werden?

Wer sein Dach vor Feuchtigkeitsschäden beschützen und eventuell das Dachgeschoss als Wohnfläche nutzen möchte, sollte sein Dach mit Dampfbremsen ausstatten.

Bei einem Dach, dass beispielsweise die Dämmung zwischen den Sparren hat und es sich dabei um ein Warmdach handelt, muss beachtet werden, dass die Dampfdichtigkeit von innen nach außen abnimmt. Auf der Innenseite sind Dampfbremsen unerlässlich, da die Wärmedämmung vor der Raumluftfeuchte geschützt werden muss.

Da das Dach das ganze Jahr über Temperaturschwankungen ausgesetzt ist und sich die Dampfrichtung schnell umdrehen kann, müssen Dampfbremsen eingesetzt werden.Zusätzlich ist dadurch eine Rücktrocknung im Sommer möglich.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte und durch Gutachten feststellen konnte, dass es sich bei dem Dach und der Feuchtigkeit um einen Extremfall handelt, müssen trocknungsfördernde Dampfbremsen zum Einsatz kommen. Diese äußerst kostspieligen Dampfbremsen können ihre Eigenschaften den Feuchtigkeitsbedingungen anpassen. Verändert sich die Außenfeuchtigkeit, zieht sich die Dampfbremse zusammen, sodass keine überschüssige Feuchtigkeit eindringen kann. Wird die Feuchtigkeit von innen zu hoch, dann dehnt die Dampfbremse sich auseinander und lässt überschüssige Feuchtigkeit nach außen dringen.

Wer sein Dach von außen sanieren möchte, sollte zu trocknungsfördernden Dampfbremsen greifen.

 

Stahldachpfannen

In Skandinavien ist es schon längst Trend und auch hier wird das Stahldach immer beliebter. Wer sich schere und zeitaufwändige Dacheindeckungen sparen möchte und sein Dach nicht so schnell sanieren möchte, sollte zu Stahldachpfannen greifen, sie sind robust, leicht und extrem langlebig.

Die Stahlpfannen sehen aus, wie aneinander gesteckte Ziegel und bieten dem Dach optimalen Schutz. Auch für Hobby-Handwerker sind Dachpfannen eine tolle Alternative, weil sie schnell verlegt sind und mit wenig Mühe dem Dach den letzten Schliff verleihen.

Da sie fest mit der Unterkonstruktion verbunden sind, bieten sie auch bei hohen Windgeschwindigkeiten oder Böen starken Schutz. Besonders im Norden sind Stahlpfannen äußerst beliebt, da sie sich Wind und Wetter widersetzen und langlebig sind.

Wer sein Dach sanieren möchte, sollte die Vorteile der Stahldachpfannen genauestens studieren. Wer sich für Stahldachpfannen entscheidet muss nämlich bedenken, dass diese ein Leben lang halten. Lohnen tut sich die Wahl auf jeden Fall.

Die Stahldachpfannen bestehen aus feuerverzinktem Stahlblech und sind dank Oberflächenveredelung beständig geschützt. Die Außenhaut besteht aus Polyester. Diese Kombination bildet einen sicheren Schutz vor Verwitterung.

Neben des Windschutzes bietet sich ein zweiter Vorteil vor Wetterbedingungen. Das Stahldach bietet Schutz vor Gewitterschäden, denn das Dach fungiert hier als Blitzableiter.

Die Farbauswahl ist riesig und lässt beim Käufer keine Wünsche offen. Sogar Sonderanfertigungen sin bei vielen Anbietern gegen Aufpreis erhältlich.

Die Vorteile der Stahldachpfannen sind zahlreich und werden in Zukunft auf immer mehr Dächern zu finden sein. Der Umweltschutz-Faktor spielt dabei auch eine wichtige Rolle, denn Stahldachpfannen sind hundertprozentig recycelbar.

 

 

 

Was ist ein Krüppelwalmdach?

 

Beim Hausbau gibt es viele Unterschiede in Form, Farbe und Bauweise, das gleiche gilt auch für das Dach. Eine eher seltenere und auch vom Namen nicht ganz so bekannte Form ist Krüppelwalmdach.

Ein normales Walmdach verfügt nicht nur über Dachflächen an den sogenannten Taufseiten, sondern zusätzlich über geneigte, dreieckige Dachflächen an den Giebelseiten. Diese bezeichnet man als Walme. Bei einem Krüppelwalmdach sind eben diese Giebelflächen nur teilweise und in verkürzter Form angelegt. In der Regel betragen diese etwa die Größe von einem Viertel der gesamten Giebelfläche, der restliche Teil hat somit meist eine Trapezform. Das ganze gibt der Dachform dann zusätzlich eine eigenständige Optik. Ein weiterer Vorteil ist, dass der freibleibende Teil des Giebels dadurch weiterhin zur Beleuchtung des Dachraumes mit Tageslicht genutzt werden kann.

Diese Bauweise hat bereits eine lange historische Tradition und wird an der witterungsgefährdeten Stelle des Steilgiebels – dem Dachfist – eingesetzt um diesen vor extremen Witterungen und daraus resultierenden Schäden zu schützen. Eine weitere abgewandelte Form des Walmdachs, ist das Fußwalmdach, bei dem nur die unteren Dachteile abgewalmt werden. Dadurch bleibt der Giebel im oberen Teil bestehen bzw. entsteht sogar manchmal erst dadurch richtig.

Förderung der Dachsanierung

Wer jetzt sein Dach energetisch saniert, kann auf finanzielle Förderungen von Staat, Kommunen und Banken hoffen. Gerade Haushalte, die nach dem kalten Winter mit horrenden Heizabrechnungen überrascht wurden sind damit angesprochen. Denn wenn ein Gebäude unzureichend gedämmt ist, entweicht schnell alle Energie und Wärme und die Räume werden kalt und zugig. Das meiste Verlustpotential liegt dabei beim Dach, weshalb die Dämmung jetzt gefördert werden soll.

Wichtig ist es den Antrag vor Beginn der Sanierung zu stellen, da sonst eventuelle Zuschüsse entfallen. Die Unterstützung gestaltet sich dabei unterschiedlich von zinsgünstigen Krediten über direkte Investitionszuschüsse ist einiges möglich. Außerdem ist neben dem Einsparen von Heizkosten bei einer nachträglichen Wärmedämmung des Dach auch ein zusätzlicher Wohnraumgewinn möglich, denn das nachsanierte Dachgeschoss kann dann ganz einfach ein Home Office oder Hobbyraum umfunktioniert werden.

Eine andere Möglichkeit Förderung zu erhalten und gleichzeitig Energiekosten zu senken ist die Installation einer Solaranlage. Deren Anschaffung wird sowohl vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BafA) mit Zuschüssen als auch durch günstige Kredite einiger Banken gefördert. Weiterhin ist damit die Warmwasserversorgung von April bis September gesichert und der eigens erzeugte Strom lohnt sich schon allein wegen der steigenden Strompreise.